Süßkartoffelsuppe von Elke Briesemeister
500g Süßkartoffeln
200g Möhren
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
20g frischen Ingwer
1 Becher Kokosmilch - wahlweise Creme Fraiche
2 TL Curry
1 TL Kurkuma
2 EL Butterschmalz
900ml Gemüsebrühe
-> Das Gemüse säubern und würfeln
-> Knoblauch und Schalotten im Butterschmalz leicht anbräunen.
-> mit der Brühe ablöschen - würzen - ca. 20 min garen
-> pürieren, mit Kokosmilch verfeinern
Foto: Landfrauen Legan: Tamara Heymann-Kruse
Quich von Josie Rohwer, Stafstedt
Für den Teig: 300 g Mehl, 500 g Quark, 1 kl Tasse Öl, 1 Ei, 1 Pr. Salz, 1,5 Backpulver
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten, den Teig auf ein gefettetes Backblech drücken.
Für den Belag: 2 Pck. Kochschinken, 4 Eier, 1 B Sahne, 1 Eßl Mehl, 3 TL Würzgenie, (oder Pfeffer, Salz, Fondor), 1 Tüte geriebenen Käse
Den Schinken in Würfel schneiden und auf dem Teig verteilen. Nun die Eikäsemasse herstellen. Alles zusammen gut verquirlen und über den Schinken geben. Zum Schluss den Käse drüberstreuen
Im Backofen auf 200 Grad ca. 30 Minuten backen.
Foto: Tamara Kruse-Heymann
Spargel-Lachsquich von Heike Hebbeln
500g Spargel
250 g Lachsfilet
1 Rolle Blätterteig
5 Eier, 1 Becher Sahne
Petersilie, Gewürzmischung "Cafe De Paris" von der Gewürzperle, etwas Knoblauchöl
Eine Springform etwas einfetten und mit Blätterteig auslegen, dabei den Rand hochziehen. Für 10 Minuten den Blätterteig vorbacken.
Spargel und Lachs in Stücke schneiden und auf dem Blätterteig verteilen.
Eier Sahne vermengen. Gewürze nach Geschmack dazugeben und über den Spargel/Lachs gießen.
ca. 45 Minuten bei 180 Grad backen.
Nach Geschmack nochmals Blätterteig als Deckel oder geriebener Käse oben drauf und nochmals 15 Minuten in den Ofen.
Foto: Anke Ivens
Gemüseeintopf von Angelika Frank Westerrönfeld
1 Stange Porree
150 g Kürbis 1 Knolle Fenchel, 1 Kartoffel, 1 gr. Rote Paprika, 1 Schalotte, 1 Knoblauchzehe, 0,5 Bund gemischte Kräuter, 2 Eßl. Öl, Chilipulver, Salz, Pfeffer, 400 ml Gemüsebrühe, 4 getrocknete Tomaten i(in Öl), 1 Eßl geh. Petersilie, 1 Msp abgeriebene Zitronenschale
Porree, Kürbis Fenchel und geschälte Kartoffel würfeln. Das Grün des Fenchels hacken. Paprika klein schneiden. Zwiebel und Knoblauch in Stücke schneiden und in Öl andünsten. Gemüse dazugeben. Mit Chili, Salz und Pfeffer würzen. Kräuter dazugeben, und mit Brühe aufgießen, sodass die Zutaten nicht ganz bedeckt sind. Aufkochen lassen und anschließend bei mittlerer Hitze 10 – 15 Minuten garen. 3 Tomaten abtropfen lassen, hacken mit Fenchelgrün Petersilie und Zitronenschale mischen. Die Hälfte in den Eintopf rühren. Abschmecken ggf. nachwürzen. Beim Servieren die 2. Hälfte drüberstreuen.
Dazu pass ein knuspriges Baguette.
Pförden oder Aamskater
0,5 l Milch & 125 g Gries kochen
1 W. Hefe in 125 g Zucker auflösen
5 Eier trennen
Eiweiß schlagen
Hefe-Zucker, etwas Butter, Zitrone Cardamon und 1 Pr Salz im Grieß verrühren.
500 g gesiebtes Mehl einrühren
anschl. Eischnee unter die Masse heben
Teig 1 Std gehen lassen
Als Pförden braten oder als Aamskater den Teig auf ein mit Speck ausgelegtes Backblech /Backschale füllen nach Geschmack mit Speck belegen
30 - 40 Minuten bei 175 - 180 Grad backen.
Foto: Heike Hebbeln
Rezept November Rote Bete Salat von Erika Gloy
2-3 Rote Bete
2 Wurzeln
2 Äpfel
3 Gewürzgurken
Datteln oder Backpflaumen
Rote Bete und Wurzeln schälen und roh fein raspeln.
Äpfel und Gewürzgurken grob raspeln.
Gewürzgurkenmarinade über das Gemüse geben gut durchziehen lassen.
Ein paar Datteln oder Backpflaumen klein schneiden. Alle Zutaten gut vermengen. Mit Walnüssen anrichten.
Rezept Oktober Rübenmus
1 Steckrübe, 500g Möhren, 1 Bund Suppengemüse, etwas Brühe, ca 1 kg Dicke Rippe oder Kasseler, 4 Kochwürste, 500 - 750 g Kartoffeln
Rübe schälen und würfeln, Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Suppengemüse zerkleinern und mit etwas Fett andünsten. Möhren und Rüben dazugeben kurz anschmoren. Fleisch im Stück mit in den Topf geben und mit Brühe aufgießen. Kochwurst dazugeben und alles bei mittlerer Hitze ca. 1 Std köcheln lassen
Kartoffeln schälen und gar kochen.
Wurst und Fleisch aus dem Topf nehmen. Rüben abgießen, dabei die Brühe auffangen. das Gemüse stampfen und ggf. etwas Brühe wieder dazugeben. Kartoffeln dazugeben und mit stampfen.
Zum Schluss etwas Butter dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fleisch in Scheiben schneiden.
GUTEN Appetit.
Foto: Tamara Kruse-Heymann
Gefüllte Hackfleischröllchen
von Heike Hebbeln, Embühren
Zutaten:
1 kg Hackfleisch
3 Pakete Kochschinken
500 g passierte Tomaten
2 Becher Sahne
2 Becher Schmand
1 Paket geraspelten Käse
Kräuter
Salz Pfeffer
Hackfleisch mit Pfeffer und Salz würzen, in den Kochschinken einrollen und in eine Auflaufform legen. Aus den übrigen Zutaten eine Soße anrühren und über die Röllchen geben. 1 Stunde bei 200°C im Backofen backen. Käse drüber streuen und weitere 20 Minuten backen.
Spitzkohl-Spätzle-Gratin mit Hähnchen
von Heike Hebbeln, Embühren
Zutaten
4 Hähnchenfilets (à ca. 125 g)
Salz, Pfeffer
2-3 EL Öl
600 g Spitzkohl
75 g Gouda (Stück)
4 Stiele Petersilie
1 EL Butter
1 Pck. (à 500 g) Spätzle (Kühlregal)
200 g Schlagsahne
1 TL Gemüsebrühe
2 EL heller Soßenbinder
Muskat
2 EL Röstzwiebeln
Zubereitung.
Filets waschen und trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Fleisch darin von jeder Seite ca. 5 Minuten braten.
Inzwischen Kohl putzen, waschen und in Streifen vom Strunk schneiden. Käse reiben. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein schneiden.
Filets aus der Pfanne nehmen. Butter im Bratfett schmelzen. Kohl darin ca. 5 Minuten braten. Spätzle ca. 3 Minuten mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. 1⁄4 l Wasser, Sahne und Brühe einrühren. Aufkochen, Soßenbinder einrühren und 1–2 Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Spätzlemischung in eine große oder vier kleine gefettete Auflaufformen geben. Filets in Scheiben schneiden und auf den Gratins verteilen. Mit Käse, Röstzwiebeln und Petersilie bestreuen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C ca. 15 Minuten backen.
Soljanka
von Anja Linka, Hamweddel
150g ger. Speck
2 Zwiebeln
1/2 Glas Ketchup
2 P. Jagdwurst
2 P. Salami
Fleischreste (z.B. vom Vortag)
Gemüse- oder Fleischbrühe
1 Glas Gurken
2 Gläser Letscho
Zucker
Worchestersauce
Zitronenscheiben
saure Sahne
Den Speck in Würfel schneiden und ausbraten. Die Zwiebeln - in Würfel geschnitten - anbräunen, den Ketchup, die Wurst und Fleischreste in Würfel schneiden und dazugeben, mit Brühe auffüllen und durchkochen lassen. Die Gurken - klein geschnitten - und Letscho zugeben und eine weitere 1/2h köcheln lassen. Mit Zucker und Worchestersauce abschmecken und mit saurer Sahne und Zitronenscheiben servieren.
Lasagne al forno grazia
von Anja Linka, Hamweddel
Zutaten: für eine große Auflaufform (~ 4 Personen)
~ 250g Lasagne Platten
für die Béchamelsauce: (gekauft oder auch selbst gemacht)
2-3 EL Butter, 1 große Zwiebel, etwas Mehl, 2 Knoblauchzehen, 1/4l Milch, 2 EL eingesottene Butter, 1/4l Brühe
500g Rinderhack, Salz, Pfeffer, 1/4l Rotwein, 1/4 Ecke Schmelzkäse, 2 EL Tomatenmark, 1 große Dose gehackte Tomaten
Salz, Pfeffer, Oregano, Basilikum,Käse zum überbacken
Zunächst die Béchamelsauce zubereiten; dafür das Mehl in der geschmolzenen Butter anschwitzen, mit Brühe löschen, die Milch unterrühren und kurz aufkochen lassen. mit Salz und Pfeffer abschmecken, den Käse in der Sauce schmelzen lassen.
Jetzt wird die Hackfleischsauce zubereitet; Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in der Butter andämpfen. Das Fleisch beifügen und kräftig anbraten. Mit dem Rotwein löschen. Das Tomatenmark unterheben, die Tomaten mit der Flüssigkeit unterheben und mit den Gewürzen abschmecken. Auf kleiner Flamme ~ 20 min. köcheln lassen. Auflaufform einfetten und nun schichtweise die Fleischsauce, eine Schicht Lasagne Platten und der Béchamelsauce einfüllen - letzte Schicht Béchamelsauce. Den Käse nach belieben darüberstreuen. Im Backofen ~ 40-50 Minuten bei 180 Grad überbacken. Dazu ein frischer Salat.
Danke an meine Lehrerin Frau Steffens - es ist DAS Lieblingsessen meines Sohnes!
Hühnchenbrust auf Sauerkraut
von Angelika Frank, Westerrönfeld
Zutaten:
1 helle Zwiebel
2 Äpfel
1 EL Öl
1 TlL Zucker
500 g Sauerkraut
100 ml Riesling oder Apfelsaft
200 ml Brühe
3 Nelken
3 Thymianzweige
1 Lorbeerblatt
4 kleine Geflügelbrüste
4 Scheiben gekochten Schinken
Salz, Pfeffer, Butter zum Anbraten
Zubereitung:
Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden. Zwiebelwürfel in Öl anschwitzen, die Äpfel dazugeben und vier Minuten lang bei milder Hitze mit anschwitzen. Mit Zucker bestreuen und leicht karamellisieren lassen. Das Sauerkraut hinzufügen. Mit Riesling bzw. Apfelsaft ablöschen und kurz darauf Brühe gießen. Nelken, Lorbeer und Thymian dazugeben. Leise köcheln lassen. Währenddessen das Geflügel zubereiten: Die Geflügelbrust in den Schinken einwickeln und mit Salz und Pfeffer würzen. In Butter rundum kurz anbraten. Ein kleines Stück Butter noch hinzufügen, bräunen lassen und damit die Geflügelstücke begießen. Dann das Fleisch auf das Sauerkraut legen, den Topfdeckel auflegen und im Dampf des Sauerkrauts noch weitere zehn Minuten gar ziehen lassen.
Anrichten: Das Fleisch schräg aufschneiden – es sollte saftig, aber auf keinen Fall mehr leicht roh sein.
Die Apfelscheiben geschichtet auf den Teller legen, daneben das Sauerkraut platzieren. Darauf die in Scheiben geschnittene Geflügelbrust im Schinkenmantel geben.
Scampi-Pfanne
von Imke Micklich, Embühren
750 gr Scampies
1 Bund Lauchzwiebeln
2 Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
400 ml Fischfond
2 Becher Chre’mefraiche
½ Bund Blattpetersilie
Cayenne-Pfeffer, Salz, Pfeller a. d. Mühle
Rapsöl
Die Lauchzwiebeln in dünne Ringe, die Zwiebeln und Knoblauchzehen in kleine Würfel schneiden.
Die Scampies im Öl anbraten. Wenn sie Farbe zeigen bei ca. 100Grad im Backofen warmstellen.
Anschließend das Gemüse in der Pfanne glasig dünsten. Die Zwiebeln mit dem Fischfond ablöschen. Cremefraiche hinzufügen und kurz aufkochen. Jetzt die Sauce mit Salz und dem Pfeffer würzen und mit Speisestärke etwas andicken.
Die Scampies in der Sauce aufwärmen. Die Pfanne mit der geschnittenen Petersilie garnieren.
Als Beilage schmeckt am besten frisches Jabatta-Brot, Reis geht auch.
Guten Appetit