Josie begrüßte die 50 Teilnehmerinnen in der Margarethenmühle zum leckeren Suppenbüfett. 5 verschiedene Suppen hat Sabine uns zubereitet. Für jeden Geschmack was dabei.
Nach dem Essen gab es einen Vortrag von Heinke Huuck, staatlich geprüfte Hauswirtschafterin, freiberuflich ist Frau Huuck als Ernährungsberaterin
unterwegs um ihr Wissen weiterzugeben. In dem Vortrag berichtet sie unter anderem über Lebensmittelkennzeichnung und Tricks der Lebensmittelindustrie. Einige Beispiele sind: Fisch wird in einen
Block gepresst. Vanillin ist keine echte Vanille, sondern wird rein chemisch aus Holzresten hergestellt, Lightprodukte werden oft mit Luft oder Stickstoff aufgeschäumt. Light ist nicht geschützt
und die Industrie kann es beliebig verwenden. Seit 2023 dürfen bis zu 10% Prozent Insektenpulver der Nahrung zugesetzt werden. Die Insektenart muss in der Zutatenliste des Produktes enthalten
sein z. B. bei Keksen, Brot, Nudeln, Pizzen. Hier rät Frau Huuck den Landfrauen sich die Zutatenliste auf den Verpackungen genauer anzuschauen. Das Insektenpulver hat lateinische Namen, Larven
des Mehlwurms = Tenebrio molito, Hausgrille = Acheta domesticus. Auch wenn einem bei dem Gedanken unwohl wird – die Insekten sind vitamin- und eiweißhaltig. Es gab reichlich Tipps für gesunde
Ernährung. Sie empfahl die 11 Logi Regeln eine kohlenhydratreduzierte Ernährungsform, z. B Gemüse und Obst je bunter desto besser. Ein aufschlussreicher Vortrag um wieder bewusster über die
eigene Ernährung in der heutigen Zeit nachzudenken. Das Motto je weniger Zutaten desto besser, saisongerecht einkaufen, Tiefkühl statt welker Frischkost sind auch hier nur einige Beispiele um
sich gesund zu ernähren. Zum Schluss gab es die 11 Logi Regeln zum Mitnehmen. Andrea Vollert bedankte sich bei Heinke Huuck mit einem kleinen Präsent.
Vom 01.04.2025 bis 06.04.2025 fand das diesjährige Gemeindepokalschießen in Jevenstedt statt.
Für unseren Verein haben 27 Personen geschossen. Das sind über 10 % unserer Mitgliederzahl. Die Siegerehrung findet am 09.05.2025 in Jevenstedt statt.
Mit diesem Termin wurde schnell mal das Jahresprogramm, bevor Karin Maaß ihr Hobby aufgibt, ergänzt. So trafen sich 24 Frauen zum Kreativtag mit Karin Maaß. Josie Rohwer begrüßte die erste Gruppe mit 12 Teilnehmerinnen. Wie in den Jahren zuvor gab es vorab eine Umfrage wer was basteln wollte. So war alles gut vorbereitet und es konnte gleich mit den Vorarbeiten gestartet werden. Die Holzstücke wurden mit Farbe versehen und in der Trocknungspause gab es ein Büfett. Alle Teilnehmerinnen haben eine Kleinigkeit zum Büffet beigesteuert.
Nachdem Josie Rohwer sich im Namen der ersten Gruppe bei Karin Maaß bedankte und die Teilnehmerinnen eine gute Heimfahrt wünschte, konnte Heike Hebbeln die zweite Gruppe unmittelbar im Anschluss begrüßen. In diesem Jahr wurden die Zeiten etwas verändert, sodass ein fliegender Wechsel zwischen den Gruppen entstand. Neulinge holten sich nicht nur bei Karin Beratung bei der Herstellung ihrer Gartenstecker oder ihrer Türschilder, sie erhielten auch von den "alten Hasen" einige nahmen schon an der dritten Veranstaltung dieser Art teil.
Mit einem kleine Präsent bedankt sich Heike im Namen der 2. Gruppe bei Karin.
Die Landjugend Embühren hatte in die Margarethen Mühle zum Quizabend eingeladen. 4 Landfrauen und als Gast Milena Baier traten als Rateteam an.
Es konnte nicht das Ergebnis vom letzten Jahr erreicht werden aber die Teilnahme zählt. Ein lustiger Abend war es trotzdem.
56 Landfrauen waren der Einladung gefolgt um den Reisebericht von Siggi und Brian Hopgood anzuhören.
Siggi und Brian Hopgood erzählen von ihrer Reise um die Welt mit dem Fahrrad und anhand der Bilder konnte man nur erahnen was die Beiden in den 331 Tagen erlebt haben. Wie der Beschluss feststand und die Vorbereitungen getroffen waren, wurden 2 Herren-Treckingfahrräder ohne Motor gekauft (E-Bikes können nicht im Flugzeug mitgenommen werden). Die Fahrräder wurden auseinandergebaut und in zwei Kartons verpackt. Mit einem Zelt, Gepäcktaschen und wenig Gepäck starteten sie am 31.12.2018 mit dem Flugzeug nach Neuseeland. Der Plan war nur in der Sonne zu fahren. Täglich fuhren sie ca. 30-50 Kilometer, mal waren es mehr, manchmal blieben sie auch länger an einem Ort. Sie übernachteten die meiste Zeit auf Campingplätzen. Die Campingplätze in Neuseeland sind die teuersten auf der Welt und um Kosten zu sparen wurde zwischendurch immer mal wieder Housesitting (Häuser und Tiere einhüten) gemacht. In Neuseeland blieben sie 3 Monate. Weiter ging es mit dem Flugzeug nach Sydney in Australien. Hier wurde ein Camper gemietet um nicht im Zelt auf dem Boden zu übernachten wegen der vielen giftigen Spinnen und Schlangen. Dadurch wurden nicht ganz so viele Kilometer mit den Fahrrädern zurückgelegt. In Australien blieben sie 2 Monate. Das nächste Ziel war Vancover in Kanada, bei 30° kamen sie hier an, dass war nach dem doch eher kühlen Australien, eine Wohltat. In Kanada waren die Campingplätze rustikal und es gab immer ein Lagerfeuer. Hier traf man sich mit der Tochter und es wurde in den Rocky Mountains mal nicht Fahrradgefahren sonder gewandert, was einen ganz anderen Muskelkater hervorrief. Von Vancouver ging es mit dem Zug nach Seattle und dann mit dem Fahrrad 1700 km weiter nach San Francisco. Bis hierhin hatten sie fast 5000 km mit ihren Fahrrädern gefahren und nun wurden die Räder in San Francisco an einen deutschen Klempner verkauft. Sie waren dann noch in New Orleans, am Golf von Mexiko, in Orlando haben sie nochmal Housesitting gemacht bevor es weiter nach Miami ging. Von Miami ging es zurück nach Europa. In Portugal angekommen verbrachten sie 1 Woche in Lissabon bevor es weiter nach England ging. In England wurde auch noch einmal Housesitting gemacht. Von England wurde noch ein Abstecher nach Schottland gemacht bevor es wieder zurück nach Kiel ging. Die beiden erzählen sehr eindrucksvoll von ihren Erlebnissen und alle waren begeistert von dem Reisebericht.
Die 30 Theaterbesucher unseres LandFrauenVereins wurden von Angelika und Wolfgang Frank in Voyer mit den Eintrittskarten und feinen „Lind“ Kugeln begrüßt. Bevor die Vorstellung begann und während der Pause wurde sich angeregt bei Sekt und Bretzel unterhalten. An diesem Abend besuchten neben unseren Mitgliedern noch viele Bekannte aus der Region Jevenstedt das Theater. In dem Theaterstück wirkte unsere Landfrau Heike Rohwer aus Hamweddel mit. Sie trat in die Fußstapfen von Heidi Kabel und spielte die Hauptrolle Meta Boldt. Die Darsteller wurden für ihr können mit viel Applaus belohnt.
Anke Ivens begrüßte 73 Mitglieder und unseren Gast Gabriele Lüttmer vom "Wellcome Projekt". Auf der diesjährigen JHV standen die Wahl eines neuen Teamvorstandsmitglied verbunden mit der Verabschiedung von Anke Ivens aus dem Selbigen im Mittelpunkt. Nach sieben Jahren endete die Amtszeit von Anke, die mit einem kleinen Rückblick durch ihre Teamkolleginnen Josie Rohwer und Heike Hebbeln verabschiedet wurde. Nicht nur Andrea Vollert freut sich auf die Zusammenarbeit im Team, auch die neu gewählte Projektbeauftragte Andrea Baier, die den Posten von Sandra Röschmann übernimmt, verkündete "da habe ich richtig Bock drauf." - Das macht doch Lust auf Vorstandsarbeit. - Vor den Wahlen waren noch weitere Tagesordnungspunkte abzuarbeiten. So trug Manuela Ratjen in einer lockeren Art zum ersten Mal ihren Jahresbericht über das Programm und die Tätigkeit im Vorstand vor. Beeindruckend war die Gesamtteilnehmerzahl der über 750 Teilnehmerinnen am Jahresprogramm 2024. Als "alter Hase" trug Andrea Rohwer zum 11. Mal die Finanzlage des Vereins vor. Mit den zwei Berichte und der Kassenprüfung wurde der Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet. Unter dem TOP Verschiedenes bedankte sich Josie Rohwer bei Evi Hofmann, die ohne eine Funktion im Vorstand zu haben, bei jeder Veranstaltung das Essengeld einsammelt, mit einer Blume. Der Vorstand bedankte sich im Namen der Mitglieder und Reisenden in unserem Verein ganz herzlich mit einem Blumenstrauß bei Angelika Frank. Angelika organisiert seit Jahren als Reisebeauftragte sämtliche Ausflüge und Reise im Verein und arbeitet dabei auch eng mit benachbarten Ortsvereinen zusammen. Zum Ende der JHV berichtete Frau Gabriele Lüttmer über die Nachbarschaftshilfe "Wellcome". Hier wird über den Verein Hilfe für junge Familien angeboten, die ein Neugeborenes bzw. Kind unter einem Jahr haben und nicht die Möglichkeit haben durch Verwandte unterstützt zu werden. Bis zum ersten Lebensjahr des Kindes unterstützen die Ehrenamtlichen und entlasten die Eltern.
Alle Teilnehmer nahmen schon mal den Termin für das 75 jährige Jubiläum im kommenden Jahr mit.
Ein Jubiläumsball in Nortorf im Holsteinischen Haus ist angemeldet und befindet sich in der Planung 21.02.2026
Zum traditionellen Frühstück trafen wir uns diesmal im Bootsmann in Breiholz. 58 Teilnehmerinnen hatten sich angemeldet um das reichhaltige und leckere Frühstücksbüfett zu genießen. Eingeladen war Frigga Kruse um von Ihren Erlebnissen aus Spitzbergen zu berichten. Frigga ist seit 2023 Im Naturpark Aukrug als Rangerin angestellt. Sie ist Polarforscherin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, in dieser Position war sie bei den Landfrauen um über den Wandel von Spitzbergen zu erzählen. Sie war dort die letzten 18 Jahre als Wissenschaftlerin und als Reiseleiterin für touristische Expeditionen unterwegs. Mit vielen anschaulichen Bildern brachte sie Spitzbergens Flora und Fauna den Gästen nah. Es machte Spaß ihr zuzuhören wie sie mit ihrer lockeren Art ihre Geschichte präsentierte. Es gab reichlich Applaus und dann durften noch Fragen gestellt werden.
Eine tolle Veranstaltung zu Beginn des neuen Jahres.