Bei Kaffee und Kuchen trafen sich Anke und Heike bei Josie am Nachmittag. Ein kurzer Rückblick zur gestrigen Theaterfahrt und der Blick in die Zukunft waren der Anlass sich zu treffen. So wurden die letzten Absprachen für die Repäsentation auf dem Frauenabend am 22.04 in Hamweddel getroffen. Für die nächste Veranstaltung waren durch die kurzfristige Programmänderung einige organisatorische Entscheidungen für das Boßeln zu treffen.
Zur Jahreshauptversammlung auf Landesebene reisten Angelika Frank und Andrea Rohwer nach Neumünster. Geprägt war die Versammlung von den Neuwahlen. Unsere neue Präsidentin heißt Claudia Jürgensen. Sie ist uns gut bekannt, nahm sie doch im letzten Jahr an unserer örtlichen JHV teil.
Mit der anschließenden Verabschiedung der scheidenden Präsidentin Ulrike Röhrs kehrten auch Männer in die Runde ein. So richteten neben dem Ministerpräsidenten Daniel Günther und dem Präsidenten des Bauernverbandes Peter Lucht auch der Landeslandjugendverband und kirchliche Vertreter Dankesworte an Ulrike Röhrs. Die Teilnahme des Ministerpräsidenten zeigt welchen Stellenwert die Landfrauenvereine in der Gesellschaft und Politik haben.
Neben den immer widerkehrenden Tagesordnungspunkten wie die Situation zum aktuellen Programm und dem Bericht aus der Kreisversammlung, kamen die ersten Ideen für das Programm 2024. So kann unsere Reisebeauftragte zu unserer nächsten Sitzung, bei der ein Entwurf für das nächste Programmjahr erarbeitet wird, die ersten Anfragen und Preise ermitteln.
Die Mitglieder sind aufgerufen Wünsche zu äußern. Alles kann nicht immer umgesetzt werden, aber wir sind bemüht.
Ein Hauptthema war die Präsents unseres Vereins bei öffentlichen Veranstaltungen. So haben wir beschlossen am Frauenabend (22.04.23) in Hamweddel und am Weihnachtsmarkt bei Familie Schwager in Jevenstedt mit einem Stand dabei zu sein. Hierfür wurden verschiedene Ideen entwickelt.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr trafen sich die 5 Mitglieder des kleinen Vorstandes. "Nach der Jahreshauptversammlung ist vor der nächsten JHV" so muss jetzt schon geklärt werden, wer von den zu Wählenden für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht und wer nicht. Diese Information wird u.a. für die Sitzung des Gesamtvorstandes benötigt. Die Tagesordnung wurde hierfür erarbeitet. DA das Programm der JungenLandFrauen wieder voll gestartet ist, wird der Verein den Beschluss umsetzen und den JLF eine finanziellen Unterstützung zukommen lassen.
Zur selben Zeit wie der Kreis seine JHV durchführte, war unser Verein mit dem gleichen Thema beschäftigt. So konnte wir nicht wie gewohnt zwei Delegierten teilnehmen. Josie Rohwer vertrat die Belange unseres Vereins bei den Landfrauen auf Kreisebene und wählt unser Mitglied Sandra Röschmann zur 2. Vorsitzenden des Kreisverbandes mit.
Die Drei vom Teamvorstand mit der Schriftführerin und der Kassenwartin trafen sich bei Anke Ivens. Es gab viele Dinge zu besprechen. U.a. wurde die Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung im kommenden Monat erarbeitet. Alle brachten sich auf den selben Sachstand über unser laufendes Programm. So haben wir ohne eine besondere Ankündigung im Amtsblatt bereits eine zweistellige Zahl an Anmeldungen jeweils für den Kreativtag im März und die Theaterfahrt.
Angelika Frank und Heike Hebbeln folgten der Einladung des Kreisverbandes nach Alt Duvenstedt. Nachdem der Kreisvorstand über die derzeitige Situation und ihre weiteren Pläne berichteten, hatten alle anwesenden Vereine die Gelegenheit über ihre Veranstaltungen und sorgen zu berichten. So hörten wir, dass die LF Hademarschen die Männer-Liedertafel mit in ihrem Verein aufgenommen haben.
Wir konnten unsere Fahrten anpreisen und über die neuen Vorstandsmitglieder berichten.
Damit nicht wieder extra nach einem Termin gesucht und nicht nochmal gefahren werden muss, traf sich der kleine Vorstand direkt nach der Veranstaltung zur Körpersprache. Es wurde u.a. der über den Sachstand zum Programm 2023 informiert und über das Anmeldeverhalten zu Fahrten diskutiert.
Diese Sitzung begann mit einem Fotoshooting in unserer Vereinsgaststätte. Im Anschluss wurde über das laufende Programm und über die Vorschläge für das kommende Jahr gesprochen und diskutiert. Jetzt gilt es für die Vorstandsmitglieder die Vorschlage mit Leben zu füllen und für Dozenten und Austragungsorte zu sorgen.
Andrea Rohwer begrüßte die Projektbeauftragten und die Mitglieder des kleinen Vorstands auf ihrem Hof Neuhörn in Stafstedt. Bei der Erarbeitung des Programm 2023 konnten sich die frisch gewählten Projektbeauftragten Kimberly Thomsen und Sandras Röschmann einbringen und ihre ersten Erfahrungen in der Vorstandsarbeit machen. Dieser erste Entwurf wird dann als Vorschlag im gesamten Vorstand (mit den Ortsbeauftragten) diskutiert und überarbeitet. So hoffen wir den Mitgliedern wie gewohnt, das Programm 2023 zur Weihnachtsfeier präsentieren zu können.
Josie und Angelika nahmen an dem Austausch mit den Ortsvereinen in Büdelsdorf teil.
Eure Drei vom Teamvorstand haben sich zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlung getroffen. Nicht nur diese war Gesprächsthema, auch das Restprogramm und die ersten Informationen für die Vorbereitung auf 2023. Gleichzeitig tauschen wir uns über die Termine, die wir für den Verein wahrgenommen haben aus.
Wie schon im Rückblick berichtet haben wir in diesem Jahr mit Unterstützung des Concordia-Versicherungsbüro am Wettbewerb teilgenommen. An diesem Abend folgte die Siegerehrung. Josie konnte für unseren Verein die Glückwünsche zum 4. Platz von 17 teilnehmenden Vereinen entgegennehmen.
Zu den durch den Bauernverband organisierten Sommergesprächen, reiste Anke nach Mörel auf den Hof von Claus Peter Lucht. Hier trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der verschiedensten Vereine, Verbände, Instiutionen und Firmen. Bei gutem Wetter wurde sich im Garten ausgetauscht.
Zu dritt trafen wir uns bei Josie. Der Ablauf für die Veranstaltung auf dem Boxberg wurde geklärt. Termine, die auf Grund von Einladungen wahrzunehmen sind, wurden aufgeteilt.
Josie und Anke nahmen am Gottesdienst zur Einführung von der Pastorin Sandra Reimer teil.
Zum Informationsaustausch, was auf Kreis- und Landesebene so geschieht, traf sich der der gesamte Vorstand bei Heike in Embühren. Im Hinblick auf das Jahr 2023 wurde beschlossen die Fahrt zur Grünen Woche wieder mit ins Programm aufzunehmen und Preisermittlungen für Wellnesswochenende zu betreiben.
Damit der kleine Vorstand auf dem gleichen Sachstand ist, trafen wir uns bei Anja in Hamweddel. Nicht nur ein Informationsaustausch war erforderlich, gleichzeitig wurde die Gesamtvorstandssitzung vorbereitet.
In Fockbek durften Josie und Heike 4 von 6 neue Vorstandsmitglieder mit wählen. Unsere neue Kreisvorsitzende heißt Sigrid Aust. Sie ist gleichzeitig die Vorsitzende des OV Rendsburg. Alle anderen Punkte der Tagesordnung ähndeln den Punkten, di wir bei unserer JHV zu besprechen haben.
Anke und Heike reisten in die Holsten Hallen nach Neumünster. Diese Veranstaltung erstreckte sich über den gesamten Tag. Auf der Tagesordnung des Landesverbandes befanden sich neben der Jahresabrechnung, der Verabschiedung und Begrüßung von Vorsitzende der Ortsvereine auch der Blick in die Zukunft.
Vorgestellt wurde ein Werbefilm für die Landfrauen, bei dem unser Verein auch mitgewirkt hat.
Durch die neuen Beschränkungen wurde wieder alles über den Haufen geworfen, so hat der kleine Vorstand bereits in diesem Jahr 2 mal getagt. Hier haben wir im wesentlichen über den Ablauf des Jahresprogramm gesprochen. Es geht mit einem Frühstück im März weiter.
Wie bereits berichtet konnte unser Verein anlässlich von zwei Gottesdiensten Kaffee und Kuchen für die Gäste anbieten. Der Vorstand hat entschied den Erlös in Höhe von 200,- € den Jugendvereinen Jevenstedts zukommen zu lassen.
So übergaben Anke Ivens und Josie Rohwer einen Scheck an die Betreuer Jann Bittermann, Pfadfinder und Stefan Ristau, offene Jugendarbeit.
Nochmals einen Dank an alle Unterstützerinnen.
Foto: Landfrauen Legan, Josie Rohwer
Es war wieder ein langer Abend in der Margarethen Mühle in Legan. Nachdem aus den Landes- und Kreisverbänden berichtet wurde ging es um die Belange unseres eigenen Vereins. Alle diesjährigen Veranstaltungen wurde für gut befunden. Die Teilnehmerzahlen sind zufriedenstellend und steigen von Veranstaltung zu Veranstaltung wieder. Besonders unser Ernste Dank Fest mit 69 Mitgliedern wurde positiv gewürdigt. Für die Veranstaltungen 2022 kamen noch neue Ideen und Vorschläge. Jetzt gilt es diese zu verwirklichen.
Am 16.10. trugen alle ihre erreichten Ergebnisse zum Programm 2022 vor. Bei Anke in Luhnstedt wurde dann schon einmal aus Termingründen festgelegt, dass wir im nächsten Jahr in das Lachtheater nach Laboe fahren werden. Alle anderen Veranstaltungen werden dem Gesamtvorstand zur Zustimmung vorgelegt.
03.10.2021, in Luhnstedt
Von Pastor Tiedemann gebeten, beteiligten wir Landfrauen Legan uns neben der Landjugend Luhnstedt an dem Gottesdienst. Der Kuchen wurde durch Mitglieder aus den verschiedenen Orten gespendet. Freiwillige Helferinnen bereiteten alles vor Ort vor und versorgten die Gäste mit Kaffee und Kuchen.
DANKE an ALLE.
DA in diesem bzw. auf Landesebene im Jahr 2020 keine JHV statt fand könnt ihr euch vorstellen wie lang die Tagesordnungen waren. An den zwei Veranstaltungen hat euer Teamvorstand teilgenommen.
Am 20.09.trafen sich die Projektbeauftragten mit dem kleinen Vorstand bei Josie in Stafstedt. Auf der Sitzung wurde der erste Rahmen für das Programm 2022 festgelegt.
Glücklich uns wieder gegenüber zu sitzen trafen sich am 07.06.21 Anke, Josie, Angelika, Andrea, Anja und Heike, um die Lockerungen in der Corona-Einschränkungen umzusetzen. Die nächsten 3 im Jahresprogramm aufgeführten Veranstaltungen finden statt.
Das bedeutet: am 12.06. gehen 10 Landfrauen aufs Brett und Paddeln. Die Radtour mit Picknick und Gartenführung wird von den Embührener Landfrauen vorbereitet und gegen die Durchführung unseres Jubiläumsgrillen hat Carsten Heeschen von DIBBERNS Gasthof keine Bedenken.
So kommen wir hoffentlich langsam wieder in die Normalität des Vereinslebens und haben natürlich auch nicht unsere Jahreshauptversammlung dabei vergessen, die dann wenn alles gut läuft in unserem Vereinsheim am 18.08.2021 stattfinden soll.
Heike Holling Vorsitzende vom LFV Todenbüttel hatte zu einem Austausch am Mittwoch vor Himmelfahrt eingeladen. Hauptsächlich ging es bei diesem Treffen um die Neubesetzung des Kreisvorstandes. Vorstandsmitglieder von den Ortsvereinen aus Bordesholm, Nortorf, Todenbüttel, Aukrug und Hohenwestedt sowie uns Teamvorstand beteiligten sich bei der Ideenfindung. Mit dabei war für die Jungen Landfrauen Kim Schäfer, die an den Sitzungen des Kreises ohne Funktion teilnehmen darf.
Nach dem wir über einige Namen (Kandidatinnen) gesprochen hatten und diese in den kommenden Tagen ansprechen werden, haben sich alle Vereine nochmal über ihre Vorstandsstrukturen und über ihre Erfahrungen in der Pandemie mit dem Programm ausgetauscht. Als Fazit bleibt, dass es in diesen Zeiten schwer ist Mitglieder für die Vorstände zu gewinnen und Wahlen durchzuführen.
Ein weiteres Treffen ist wurde noch an dem Abend vereinbart.
Zu einer weiteren Onlinesitzung des kleinen Vorstandes kam es am 11.04. Wie immer gab es einiges zu besprechen. Es wurden Neuigkeiten aus anderen Vereinen ausgetauscht und die weitere Verfahrensweise der geplanten Veranstaltungen. Über die Terminierung der JHV und Organisation von Online-Veranstaltungen wurde nachgedacht. Eine Online-Vorstandssitzung jeweils mit den Projektbeauftragten und den Ortsbeauftragten wurde auf den 18.04 datiert.
Fleißig wie die Bienen waren die Ortsbeauftragen des LFV Legan und Umgebung im April. So wurden sie bereits zum 3. Mal in diesem Winter bei den 250 Mitgliedern vorstellig und verteilten Frühlingsgrüße. Mit dem Bienengedicht:
Die Bienen
Fünf Bienen summen im Bienenstock
Sie tragen einen schwarz-gelben Rock
Die erste Biene freut sich sehr
Denn sie entdeckt ein Blütenmeer
Mit einem Tanz zeigt sie den Weg
Erst über´s Feld – dann über´n Steg
Die zweite Biene schaut genau
Denn Arbeitsbienen sind sehr schlau
Merkt sich den Weg, den Blütenduft
Dann fliegt sie los – es summt die Luft
Die Dritte sammelt Pollen ein
Tut ihn ins Körbchen – gleich am Bein
Sie schabt die Blumen, kämmt ihr Fell
Da füllen sich die Körbchen schnell
Die vierte Biene bleibt zuhaus
Kennt sich mit Wachs und Waben aus …
der Vorstand bittet darum die Blumensaat „Bienenglück“ zu sähen, damit bei dem jährlichen Vereinsfrühstück im kommenden Jahr wieder Honig auf dem Tisch steht. Alle sollen Freude an der Blütenpracht haben, so dürfen und sollen wieder fleißig Fotos eingesandt werden, die auf der Jahreshauptversammlung 2022 präsentiert werden.
Am 12.03. traf sich der kleine Vorstand virtuell. Also haben wir gleich die Fortbildung s.u. genutzt und uns damit gleichzeitig etwas vertraut gemacht. Die Besprechung wurde dazu genutzt Neuigkeiten auszutauschen und die nächsten Veranstaltungen abzusprechen. Britta Stamer hatte angekündigt das Amt der Ortsvertrauensfrau für Luhnstedt auf der Jahreshauptversammlung im März abzugeben. Da jetzt keine JHV stattfand und sie von der Aufgabe entbunden werden wollte und gleichzeitig mit Heike Sievers ein Ersatz gefunden wurde, wird Heike dieses Amt bis zur offiziellen Bestätigung auf der JHV vorerst kommissarisch übernehmen.
Die Veranstaltung zum Thema Zucker muss abgesagt werden, gleichzeitig laden wir schon einmal zum Stand Up Paddling ein.
Bei einem 3 stündigen Online-Seminar wurde Heike und 10 weitere Landfrauen von der Bildungsreferentin des LV Frau Sievering in das Meetingprogamm ZOOM eingewiesen. Wie ihr unten auf dem Bild seht, waren wir alle sehr interessiert und haben vieles ausprobiert. Die Zeit verging wie im Flug. Die Nachfrage war so groß, dass der Landesverband bereits 3 weitere Termine ausgebucht hat.
In den kommenden Wochen werden wir für den Vorstand diese Variante der Begegnung nutzen.
Am 01.02. wurde den gesamten Vormittag unter Einhaltung der Coronaregeln Marmelade gekocht und die Gläser wurden für die Verteilung dekoriert und vorbereitet. Die Ortsbeauftragten haben den daruffolgenden zwei Wochen die Gläser an die ca. 250 Mitglieder verteilt.
Kurz vor den verschärften Maßnahmen traf sich im Januar der Teamvorstand. Josie, Anke und Heike haben sich im wesentlichen über die Durchführung der Jahreshauptversammlung abgestimmt. Turnusmäßig müssen eine Kassenprüferin und ein Mitglied im Teamvorstand gewählt werden. In diesem Jahr haben die Landfrauen aus Luhnstedt die Aufgabe, eine neue Ortsvertrauensfrau zu bestätigen.
Eine Terminverschiebung vom März zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr scheint sehr wahrscheinlich.
Die Februar-Veranstaltung wird nicht durchgeführt.
Einen Tag vor dem Lockdown haben sich 7 Vorstandsmitglieder im Partyraum bei Heike getroffen und die kleine Überraschung für unsere Mitglieder gebastelt.
Die Tüten sollen unseren Mitliedern Mut machen und wir wollen damit zeigen, dass wir an sie denken. Die Geschichte von Gwendolin spiegelt die Zeit wieder, in der wir uns befinden. Auch wenn die Stimmung unserer Weihnachtsfeier nicht ersetz werden kann, hoffen wir mit dem Teelicht, dem Teebeutel und der kleinen Nascherei euch ein paar besinnliche Minuten in der Adventzeit zu ermöglichen.
Die fleißigen Ortsbeauftragten haben die Tüten mit dem Jahresprogramm 2021 und dem Landesflyer verteilt.
Als Ersatz für Heike hat Andrea im Oktober an einem eintägigem Seminar teilgenommen. In den Räumen des Landesverbandes fand die Fortbildung unter dem Motto "Kurze Reden - Keine Angst!" statt.
Einige Mitglieder des Geamtvorstandes haben sich am 28.09. bei Anke getroffen. Die acht Frauen haben die im August erarbeiteten Vorschläge mit Leben gefüllt. Ein Programm für 2021 wird es geben, aber wie es genau aussieht wird noch nicht verraten. Es gilt immer noch einige Dinge abzuklären
An der Siegerehrung am Freitag, 04.09. nahm Josie Rohwer teil. Sie konnte für unseren Verein eine Urkunde mit dem 13 Platz entgegennehmen. Die Teilnehmergebühr wurde vom Concordia Versicherungsbüro Arno König gesponsert.
Mit Vertreterinnen aus den Landfrauenvereinen Sarlhusen, Kellinghusen, Aukrug, Nortorf, Hohenweststedt und Todenbüttel haben wir uns am Montag, 31.08.20 getroffen. Nach dem gemeinsamen Essen stand im Mittelpunkt des Abends das Vereinsleben in Coronazeiten. Wir vom Vorstand haben hier unterschiedliche Denkweisen, sowie viele positive Aspekte aus diesem Abend mitgenommen. Zudem tauschten wir uns über die anstehenden Wahlen im Kreisvorstand aus.
Am 18.08.2020 traf sich der Gesamtvorstand bei Sabine in der Margarethen Mühle. Die zwei Kerntagesordnungspunkte waren, wie geht es mit dem Restprogramm 2020 weiter und die Planung für das Jahresprogramm 2021.
Die 4 verleibenden Veranstaltungen 2020 werden weiter verfolgt und mit einer Teilnehmerzahl von höchstens 50 Personen stattfinden.
Für das Jahr 2021 sind wir in der Planung ein buntes Programm auf die Beine zu stellen. Selbstverständlich findet uns 70. Vereinsgeburtstag sich darin wieder.
Zu Ende diesen Jahres werden wir die Veranstaltungen wieder vorstellen bzw. veröffentlichen.
Am 13.07.2020 kam dieser Kreis zum ersten mal nach den Wahlen im Februar zusammen. Bei Heike im großen Partyraum konnten alle Hygienebestimmungen eingehalten werden. Wichtig war es Aufgaben zu verteilen. So hat Sabrina Tank die Vertretung der Schriftführerin übernommen. Anja Linka wird weiterhin die Bankvollmacht behalten und in Abwesenheit die Kassenwartin vertreten. Martina Jansen-Pahl übernimmt die Fotodokumentation der Veranstaltungen. Natürlich wurden auch viele andere Themen besprochen und diskutiert, sodass das Ende dann doch erst wieder nach 22.00 Uhr lag.
Am 08.06.2020 trafen wir uns bei Josie. In der Zeit zwischen den Vorstandssitzungen haben wir viel miteinander telefoniert.
Neben anderen Informationen waren die Hauptthemen, wie geht es mit dem Programm weiter, wann können wir eine Sitzung mit dem gesamten Vorstand durchführen. So wie alle anderen Vereine können auch wir zum Programm keine eindeutige Aussage treffen und immer lageangepasst, kurzfristig planen. Eine Geamtvorstandssitzung wird für August in Betracht kommen.
Am 03.03.2020 hat Heike Hebbeln an einer Fortbildung zur Homepage-Gestaltung teilgenommen. Dort wurden neben der Handhabung auch die rechtlichen Vorgaben beschult. So ist die Pflege unserer Vereinsseite weiterhin gesichert.
Am 29.02.2020 hat Anke Ivens die Glückwünsche unseres Vereins an den dortigen Teamvorstand überbracht. Die Hohenwestedter hatten für die Vormittagsveranstaltung mit Frühstück, ein Rahmenprogramm mit Musik, Reden und Alleinunterhalter auf die Beine gestellt.
Am 25.02.2020 haben Anke Ivens und Heike Hebbeln unseren Ortverein auf der Jahreshauptversammlung des Kreises vertreten. Wir bildeten eine Fahrgemeinschaft mit den Nortorferinnen. Auf der Hin- und Rückfahrt nach Bordesholm fand ein reger Austausch statt.
Der Kreis feiert sein 50. Jubiläum am 21.03.2021. (Also schon mal den Termin vormerken)
Zum Ende der Veranstaltung gaben die erste und zweite Vorsitzende bekannt, dass sie bei den Wahlen im nächsten Jahr nicht wieder kandidieren. (Freiwillige vor.)
Um 23:30 Uhr waren wir wieder zu Hause.
Am 18.02.2020 trafen wir fünf uns bei Anja Linka. Auf der Sitzung haben wir unsere zwei "Neuen" erst einmal auf den Sachstand gebracht und mit Informationen versorgt.