Weihnachtsfeier Margarethen Mühle Legan
Und schon ist wieder ein Jahr vorbei. Zur diesjährigen Weihnachtsfeier haben die Landfrauen aus Stafstedt den Saal festlich geschmückt. Zu Gast war Frau Ute Vorberger. Sie hat uns das Leben und die Weihnachtsbräuche der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöv in sehr anschaulicher Weise näher gebracht. Selma Lagerlöv ist uns vor allen als Autorin von Peter Pan bekannt. Als Frau Vorberger die Geschichten frei und ohne Manuskript erzählte, war es sehr still im Saal. Alle haben gespannt zugehört und es kam eine besinnliche Stimmung auf.
Weihnachtsdorf Wanderup
Ein ganzes Dorf als Gastgeber lädt zum Bummeln ein.Mit 2 Bussen und 79 Landfrauen sind wir in das Weihnachtsdorf Wanderup gefahren. Uns erwarteten weihnachtliche Dekorationen, Musik und vieles mehr. Die aus dem Fernsehen bekannte Innenaustatterin Tine Wittler eröffnete den Weihnachtsmarkt. In der abentlichen Stimmung und den niedrigen Tempersturen kam dann doch schon ein wenig die Weihnachtsstimmung auf. Es beteiligten sich sehr viele Einwohner, indem sie ihre Garage oder Carport in einen schön dekorierten Stand verwandelten. Es wurden Glühwein oder selbst hergestellte Sachen verkauft. Das war ein sehr schöner Abend. Bestimmt nicht der letzte Besuch in Wanderup.
Knobelabend
Beginn 19.30 Uhr, Margarethen-Mühle Legan
Auch dieses mal hatten wir sehr viel Spaß. 30 Landfrauen knobelten um die kleinen Preise. Es wurde sehr viel gelacht.Um es mit Silkes Worten zu sagen:" Es ist jedesmal wie Vogelschießen".
Wir haben sicherlich nicht zum letzten Mal geknobelt.
Kaffeenachmittag
Nachdem wir uns mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, hörten wir den Vortrag von Ute Dwinger Aussteuer - Planung und Vorsorge für ein ganzes Leben. Frau Dwinger bewahrt alte Utensilien, die Ende 19. – bis Mitte 20. Jahrhundert in norddeutschen Haushalten zu finden waren.
Dazu gehörte vor allen Dingen die Aussteuer der Frau. Oftmals war es nicht wichtig, wie gut sie aussah oder wie der Charakter war, sondern nur wie groß die Aussteuer ist. Auf vielen Höfen wurde Flachs angebaut um aus den Fasern Leinen zu weben. Mindestens 12 Laken mussten zur Aussteuer gehören. Man stelle sich vor, wie lange daran gearbeitet wurde. Aus Ihrem Fundus hatte Frau Dwinger vom Paradehandtuch bis zum Nachthemd viele Dinge mitgebracht.
Da unser eigentliches Thema „Hundert Schürzen und ihre Geschíchten“ war, erzählte Frau Dwinger auch noch einige Dinge zu Schürzen.Die Frauen kauften sich zu Beginn ihrer Ehe einen Ballen Beiderwand. Dieser blaugestreifte Stoff wurde aus einem Faden Wolle und einen Faden Leinen gewebt. Das machte ihn sehr stabil. Der Verwendungszweck der Schürze war vielfältig. Man benutze sie zum Staubwischen, Gläser polieren oder Kindernasen schnäutzen. Ein Ballen reichte für ein ganzes Leben. War die Schürze kaputt wurde eine neue genäht.
Ernte Dank
Beginn 19.30 Uhr, Margarethen-Mühle Legan
Alte Obstsorten wurden uns von Meinolf Hammerschmidt vorgestellt.
Im Obstmuseum „Pomarium Anglicum“ in Winderatt/Angeln sammelt er alte Sorten wie in einer Arche.
65-jähriges Jubiläum- gefeiert wurde im Bootsmann in Breiholz
Mit einem heiteren Rückblick begrüßte Silke Kühl die anwesenden Gäste in Breiholz. Unsere Mitglieder waren zahlreich und teilweise in Begleitung ihrer Ehemänner gekommen.
Das sehr schöne Restaurant „Bootsmann“ liegt direkt an der Eider. An diesem tollen Sommerabend hatte man einen schönen Blick in die Umgebung und auf den Sonnenuntergang. Die Wirtin Birgit Stotz und ihr Team haben ein köstliches Grillbuffet gezaubert und auf der Terrasse aufgebaut. Zur musikalischen Untermalung spielte Bernd Harder auf seinem Saxophon während des gesamten Abends. Er unterstrich die angenehme Stimmung mit schönen Melodien.
Nach dem Essen gab der Chor „On Stage“ eine kleine Kostprobe ihres großen Repartier. Mit viel Energie und guter Laune wurden Lieder aus dem Bereich Pop und Musical vorgetragen. Die Stimmung war super. Viele Damen und auch Herren haben kräftig mitgesungen.
Zum Nachtisch durfte sich jeder ein Eis aus dem reichhaltigen Angebot zusammenstellen. Alle Beteiligten waren der Meinung, dass diese etwas andere Jubiläumsfeier sehr schön war.
EDEKA Nord-Logistikzentrum und Designer-Outlet NMS.
Mit dem Bus ging es am Vormittag nach Neumünster. Unser erstes Ziel war das Edeka Logistizenrum in der Gadeländer Straße. Hier erhielten wir eine Führung durch das Frischezentrum.
Alle Landfrauen mussten eine Sicherheitsweste tragen und wurden dann durch die Hallen geführt. 1969 entstand in Neumünster das Lager, seitdem wurde es mehrfach vergrößert und modernisiert. In einer eigenen Halle wird das Leergut sortiert und umgeschlagen, im Kühlbereich sorgt eine moderne Osmoseanlage für gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Waren werden konstant bei einer Kühlschranktemperatur von 5 Grad, bei 8 Grad oder – wie reifende Bananen – bei 12 Grad gelagert. Und wer nebenan in der Tiefkühlhalle beschäftigt ist, muss sich auch im Sommer dick anziehen: Minus 22 Grad sind an der Tagesordnung. Waren, die von hier ausgeliefert werden, werden mit Trockeneis bepackt. Damit auf dem Weg zu den Tiefkühltruhen in den Märkten von EDEKA Nord alles garantiert frisch bleibt. Nach diesen Informationen wurden die Landfrauen zu Kaffee und Kuchen in die Edeka-Kantine eingeladen.
Das zweite Ziel an diesem Tag war das Designer-Outletcenter in der Oderstraße. Dort findet man Designermarken das ganze Jahr über um bis zu 70% vom UVP reduziert. Das schöne Einkaufszentrum ist ein einzigartiges Shoppingerlebnis. Mit seinen Cafés und Restaurants, dem Spielbereich für Kinder, kostenlosen Parkplätzen und über 120 Boutiquen bietet das Center das Passende für jeden Geschmack: von legendären Designermarken wie Escada, Hugo Boss und Tommy Hilfiger über Sportausstatter wie Nike und Salomon bis zu beliebten Modemarken wie Stefanel und Esprit. Lifestylemarken wie WMF, Kahla oder Samsonite komplettieren das Sortiment, sodass wirklich jeder auf seine Kosten kommt. Hier hatte jeder Zeit, in aller Ruhe die Angebote auf sich wirken zu lassen.
Wohlfühlurlaub in Oberbayern
Die Landfrauenvereine Hademarschen - Aukrug - Hohenwestedt- Legan - Todenbüttel
bieten gemeinsam eine Fahrt nach Bad Aibling an.
Dieser Ferienort ,in einer traumhaften Natur der Voralpen gelegen, ist der ideale Ausgangspunkt für die Besichtigungen. Es geht z.B. nach Berchtesgarden, Königssee, zur Zugspitze, München und Rosenheim.
Teilnehmerpreis im DZ 789,-€, EZ-Zuschlag 132,-€
Anmeldung bei Silke Kühl
Radtour rund um Legan
Beginn 18 Uhr, Margarethen-Mühle Legan
An einenm warmen und windstillen Abend begrüßte Silke 61 Landfrauen mit und ohne Fahrräder. Wer die Tour nicht mitfahren wollte, konnte den wunderschönen Garten von Hannchen und Günter Mahrt besichtigen.
Unser erstes Ziel war die Gewürzperle von Josie Rohwer. Hier konnten verscheidene Dips und Tees probiert werden. Anschließend ging es durch Wald und Flur in den Ortskern von Stafstedt. Uns erwarteten 2 Landfrauen mit einen kleinem Schnaps und Erfrischungsgetränken. Dann war auch für die Radfahrer der Garten von Fam. Mahrt das nächste Ziel. Mit viel Fleiß und Kreativität wurde ein kleines Paradies geschaffen.
Den Abschluss bildete das tolle Salatbuffet in der Margarethen Mühle.
LandesLandFrauenTag
Holstenhallen Neumünster
"Regional oder international, Genuss oder Reue: Was wollen wir essen?" Gast Lea Linster – Spitzenköchin aus Luxemburg; bekannt aus verschiedenen Kochshows.
Jan-Malte Andresen führte sehr amüsant durch das von 2000 Landfrauen besuchte Programm.Besonders humorvoll war das Interview mit Lea Linster. Diese Frau ist sehr schlagfertig und verbreitet nur Freude. Sie machte deutlich, dass gute Küche viel mit der Herkunft der Produkte zu tun hat. Auch sie legt Wert auf gutes Essen.Wenn sie weiß, wie und wo ein gutes Prokukt hergestellt wird, nimmt sie es in ihrer Küche mit auf.
In Zukunft wird es auch Glückstädter Matjes in ihrem luxemburgischen Restaurant geben.
"Nicht nur auf High Heels gut zu Fuß"
Beginn 19.30Uhr, Margarethen Mühle Legan
46 Landfrauen saßen gespannt auf ihren Stühlen, als Frau Agnes Geers mit ihrem Vortrag begann.
Das wichtigste sei üben, üben und nochmal üben. Mit viel Humor und Spaß zeigte Frau Geers uns, wie man richtig auf High Heels geht. Folgendes ist zu beachten.
1. vor dem Tragen Füße wärmen und massieren
2. nach dem Tragen die Füße baden und dehnen
3. zuerst die Hacke aufsetzen und über den Ballen abrollen
4. Füße auf ca. 5 vor 12 ausrichten
5. die Knie und das Becken nach vorne leicht beugen
6. gerade Haltung ( Kopf gerade)
Nach diesen Tipps haben wir das Laufen ausgiebig geübt. Besonders gefreut hat uns, dass auch einige sehr junge Damen mit viel Spaß an dieser Veranstaltung teilgenommen haben.
Fazientherapie
Beginn 19.30 Uhr, Margarethen Mühle Legan
Zu unserem diesjährigen Gesundheitsthema konnte unsere
1. Vorsitzende Silke Kühl 54 Landfrauen begrüßen.
Herr Sven Schelling von der Praxis Eiderland aus Fockbek hielt einen intressanten Vortrag über die Fazientherapie. Als Fazien bezeichnet man auch das Bindegewebe zwischen allen Organen, Knochen und der Haut. Diese können bei ungesunder Lebensweise verkleben und hart werden, sodass diese bei Anspannung von Muskeln sogar reißen können.Ob der Körper optimal versorgt wird, zeigt das Blutbild. Dazu hat Herr Schelling bei Silke eine kleine Blutprobe entnommen und anschließend per Mikroskop gezeigt. Bei ihr hatten sich kleine Ketten von weißen Blutkörperchen gebildet, die sich aber bei genügend Flüssigkeitsaufnahme wieder lösen.
Weitere Infos unter www.praxis-eiderland.de
Theaterfahrt nach Schleswig ins Slesvighus,Beginn 20.00 Uhr
43 Landfrauen machten sich mit dem Bus auf den Weg nach Schleswig. Mit Sekt und Laugenstangen gestärkt, amüsierten wir uns alle sehr.
Eine kurze Inhaltsangabe:
Helmut, Eroll und Lars haben das gleiche Problem: shopping-wütige Ehefrauen, die ihre Männer Samstag für Samstag stundenlang durch Modeboutiquen, Schmuckläden, Schuhgeschäfte und Parfümerien schleifen. Die drei begegnen dem Problem wie echte Widerstandskämpfer, indem sie sich unauffällig in den Untergrund absetzen, genauer gesagt: in den Heizungskeller des Shopping-Centers. Dort vertreiben sie sich bei Dosenbier und Pizza die Zeit mit Fußball gucken und Männergesprächen, bis eines Tages ein Fremder in ihr Revier eindringt .So richtig gut kommen weder Frauen noch Männer weg, was ein Grund dafür sein könnte, dass „Männerhort" die Lachmuskeln beider Geschlechter extrem auf die Probe stellt. (Landestheater Schleswig-Holstein)
Jahreshauptversammlung
Beginn 19.30 Uhr, Margarethen-Mühle Legan
Zu unserer diesjährigen Jahreshaupversammlung begrüßte unsere Vorsitzende Silke Kühl 78 Mitglieder. Auf dem Programm standen die Wahlen zur 2. Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Ortslandfrau von Brinjahe. Wiltrud Ehrenberg wurde einstimmig zur 2. Vorsitzenden gewählt. Wiltrud ist die Arbeit im Landfrauenverein nicht fremd, da sie schon im LFV Hademarschen 1.Vorsitzende war. Zur Schriftführerin wurde Maren Röschmann gewählt und die Ortslandfrau Erika Gloy wurde im Amt bestätigt.
Neu war die Präsentation des Rückblicks von Swantje Bues und der Kassenbericht von Andrea Rohwer mit Beamer. Dadurch konnten alle die Informationen genau verfolgen.
Nach den Formalitäten sahen wir das lustige Stück der Theatergruppe Stafstedt "Tante Leni ward nich inladt“.
Frühstücksbuffet
Beginn 10.00 Uhr, Timm’s Gasthof in Haale
Nach einem sehr reichhaltigen Buffet, hörten wir den Bericht „3 Jahre und 1 Tag“. Der Bäcker Daniel Lorenzen aus Jadelund erzählte über seine Erlebnisse auf der Walz. Er erklärte die verschiedenen Klüfte, anhand derer man das Gewerk erkennen kann. Bäcker, bzw. Handwerker im Lebensmittelbereich, tragen eine Klufft aus kleinkariertem Stoff. Maler und Lackierer tragen eine rote Klufft.
Seine Geschichten hat Herr Lorenzen sehr anschaulich und interessant geschildert, sodass die 2 Stunden im Flug vergangen sind.