Die Landfrauen aus Embühren und Brinjahe waren für die Gestaltung des Abends verantwortlich. Der Saal war festlich geschmückt. Zur Unterhaltung war Herr Karl von Puttkammer aus Gnutz eingeladen. Er hat ein kleines privates Heimatmuseum, in dem er eine unglaublichen Fülle von Gegenständen aus der Geschichte des ländlichen Lebens zusammengetragen hat. Ein
Schwerpunkt sind weit über hundert Mausefallen mit allen erdenklichen mechanischen Vorrichtungen, um diese Feinde des Bauern zu fangen oder überwiegend gnadenlos zu ermorden. Tierfreunde sind entsetzt. Der Bauer jedoch, wenn er sein
Korn im Speicher lagert, ist in seiner Existenz bedroht, wenn die Nager sich breitmachen. Denn sie fressen nicht nur - ihr Kot macht die gesamte Ernte für jede weitere Verwendung unbrauchbar.
Zur Auflockerung erzählte er einige Witze über die Gnutzer und las zwei Weihnachtsgeschichten vor.
Die Quickborner Komödiantin Bibi Maaß erzählte frei von der
Leber weg über den ganz normalen Alltag einer Frau ü 50. Unter dem Motto "Botox ist auch keine Lösung!" brachte sie ihre Leidensgenossinnen zum Lachen und Nachdenken. Schon morgens, beim Blick in den Spiegel, stellt sie fest: "Hilfe, ich werde meiner Mutter immer ähnlicher!", und abends fragt sie sich: "Kann man auch mit Falten noch Sex haben?". Mit Mutterwitz und einer guten Portion Selbstironie verglich sie ihren Gatten mit
ihrer wein-roten Unterhose und geht eine Antifaltencreme kaufen.Mehr Infos http://www.bibi-maass.de/
Kaffeenachmittag mit der Eulenfrau
35 Landfrauen trafen sich zum Kaffeenachmittag in der Margarethen Mühle. Das Kuchen- und Tortenbuffet war vielfältig und wurde durch belegte Brote ergänzt. So wurde sich bei einer Tasse Kaffee schon während der „Tortenschlacht“ angeregt unterhalten.
Im Anschluss besuchte uns die Eulenfrau Bianca Wolf aus Hohenwestedt. Als Unterstützung war ihr Sohn mitgekommen, der uns eine Weißgesichtseule präsentierte.
Frau Wolf berichtete uns über ihre Arbeit mit den Eulen in Kindergärten, Schulen, Altenheimen und Hospizen, ihre derzeitigen Projekten, Arbeit mit Demenzkranken und Behinderten. Ihr nächstes Projekt ist die Eröffnung eines Eulenkaffees.
Frau Wolf, die auf Wunsch des Kreises eine Ausbildung zur Falknerin machte und den Jagdschein erwerben musste, erklärte uns warum Eulen lautlos fliegen, dreidimensional hören können oder auch ihren Kopf mit 14 Nackenwirbeln und 270 Grad drehen können. Bei ihrem Rundgang an den Tischen beantwortete sie noch viele Fragen und wir durften die Eulen streicheln und riechen.
Es war ein sehr interessanter informativer Nachmittag.
Ein Dank geht an die fleißigen Kuchenbäckerinnen.
Ernte Dank Feier
Die Jevenstedter Landfrauen haben die Gestaltung des Abends übernommen.Als LandFrauen zwischen den Meeren haben wir uns zuerst an einem herbstlich-maritimen Buffet gestärkt. Sabine und ihr Team haben wieder für ein tolles Essen gesorgt.Danach unterhielt uns der Shantychor " Die Nordlichter" mit einer Mischung aus traditionellen und modernen Liedern. In den Pausen haben einige Mitwirkende lustige Witze zur Überbrückung erzählt.
Alle Landfrauen haben kräftig mitgesungen und geschunkelt. Es war ein sehr netter Abend
Die Modeboutique "Gina Laura" in Rendsburg war Schauplatz einer ganz besonderen Modenschau. Zuerst wurden wir mit einem Glas Sekt von den Mitarbeiterinnen sehr freundlich begrüßt. Zur Stärkung war ein kleines Buffet aufgebaut, das von den Mitarbeiterinnen der Boutiqe und einigen Landfrauen zubereitet wurde. Es gab sehr leckere Sachen. Nachdem wir uns gestärkt hatten, stieg natürlich das Lampenfieber der Models.5 unserer LandFrauen präsentierten die neue Herbstmode. Mit viel Charme und Eleganz haben Ilanie, Josie, Angelika, Renate und Karin den Laufsteg betreten. Durch das Programm führte uns auf sehr nette Art Frau Sabine Kubillus. Begleitet von flotter Musik und netten Sprüchen war die Präsentation sehr unterhaltsam. Die weiteren 4 Mitarbeiter haben für einen reibungslosen Ablauf gesorgt.
Im Anschluss bestand natürlich die Möglichkeit ausgiebig zu shoppen. Per Verlosung erhielten die Kundinnen eine Gutschrift oder einen prozentualen Nachlass.
Am Sonntag hatten die Landfrauen des Kreises RD-Eck die Regie über den Landfrauenpavillon auf dem Messegelände.
Der Ortsverein Nortorf verwöhnte die Besucher mit Kaffee, belegte Brötchen und eine Vielfalt an leckeren Torten.
Die anderen Ortsvereine waren aufgerufen worden zum Thema „Nachhaltigkeit“ nach Ausstellerinnen zu suchen.
Aus unserem Ortverein stellte Imke Micklich von der Rohwolle bis zum fertigen Produkt aus. Die Palette erstreckte sich über Stickwaren, Filzwaren bis zu Puppen (Schäfer).
Mit ihrem Spinnrad am Eingang war sie der „Eyecather“ und lies viele Besucherinnen in Erinnerung schwelgen. Jeder der es wollte durfte auch Hand anlegen und sich im Wolle spinnen probieren.
Kurzfristig konnten wir noch Rebecca Zutz gewinnen. Sie stellt in Ihren Atelier „Gesinenhof“ Schmuck und kleine Geschenke aus Mooreiche, Kaminholz und Frühstücksbrettern her. Vielen Gästen gab sie Auskunft über ihre Arbeitsweise und die Beschaffenheit der Holzarten.
Zusätzlich zu unseren Ausstellerinnen waren noch weitere Landfrauen vor Ort, die Karten, Stricksocken und Lederarbeiten anboten.
Die Möglichkeit, Landfrauen-Kochbücher zu verkaufen, nutzen zwei
Ortsvereine. So konnten auch wir einige Exemplare unseres Kochbuchs „ Fruchtragende Wildgehölze und ihre Verwendung in der Küche“
veräußern.
An diesem Sonnabendvormittag trafen wir uns bei leider
nicht so schönem Wetter auf der Wiese von Jochen und Sybille Bock im Teichweg 9 in Jevenstedt. Die Landfrauen Maren Petrowski und Martina Jansen Pahl haben gemeinsam mit einigen Damen vom DRK diesen Tag vorbereitet. Mit sehr viel Liebe und Mühe war die Wiese in schleswig-holstein Farben geschmückt. Alle Gäste waren der Auf-forderung gefolgt und hatten sich auch in rot, weiß und blau gekleidet.
In einem kleinen Zelt war ein köstliches Buffet aufgebaut. Jeder hatte eine Kleinigkeit dazu beigetragen. Nachdem der Regen aufgehört hatte, konnten wir alles in Ruhe probieren.Zur Auflockerung wurden 3 Lieder gesungen, unter anderem auch das Schleswig-Holstein-Lied. Jochen Bock hat auf seiner Wiese viele alte Apfelbaumsorten angepflanzt bzw. veredelt.Außerdem ist er als Imker tätigt. Und zu dem Thema Bienen hatte er einen Fragebogen vorbereitet und als Preise Apfelbaumpflanzen gestiftet. Im Namen des Landfrauenvereins und des DRK überreichte Maren Petrowski einen Präsentkorb an das Ehepaar Bock und bedankte sich für das Entgegenkommen.
Es war ein sehr schöner Vormittag. Eventuell wird diese
Zusammenkunft wiederholt.
Voller Vorfreude bestiegen wir den Bus nach Hamburg. Dort angekommen, machten wir unsin kleinen Gruppen auf, den Tierpark zu erkunden. Es gab sehr viel zu entdecken.Zwischen den Gehegen traf man auf Musiker oder Akrobaten, Tänzer und Zauberer.
Man hatte den Eindruck, dass Tiger, Bär oder Flamingo sich überhaupt nicht von dem Trubel stören ließen. An jeder Ecke begeisterten uns neue Eindrücke.Zum Abschluss gab es ein tolles bengalisches Feuerwerk.
Müde, aber auch erfüllt von den sehr schönen Abend fuhren wir wieder nach Hause.
Radtour "Highlights von Hamburg"
20 Mitglieder machten sich per Bahn auf den Weg von Nortorf nach Hamburg.In der Nähe der Mönkeberg Straße begann unsere geführte Stadtführung per Fahrrad in Richtung Elbe. Vorbei am Chile-Haus, durch die Speicherstadt, zum Michel, vorbei an den Landungsbrücken führte unsere fahrt durch den alten Elbtunnel auf die andere Seite der Elbe.Auf der anderen Seite der Elbe angelangt galt es in der Sonne den Ausblick über das Wasser auf die Innenstadt zu genießen. Die Elfie wurde hier Hintergrund für unser Gruppenfoto.Unsere Begleitung führte uns nach einer kleinen Pause nach St. Pauli auf die Reeperbahn.Nächstes Ziel war der Jungfernstieg. Wir umrundeten die Binnenalster und fuhren vorbei am Hauptbahnhof zurück zum Fahrradverleih.Gegen Ende der Fahrt hatten findige Augen schon eine Kaffeebar entdeckt, in der für uns alle noch Platz vorhanden war.Beim gemeinsamen Kaffee in der Campus Suit wurde sich über Gott und die Welt ausgetauscht. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung.
Die 5 LandfrauenVereine Hademarschen, Aukrug , Hohenwestedt, Legan und Todenbüttel fuhren mit dem Bus in die
Toskana. Von unserem Ortsverein waren 10 Mitglieder dabei. Während dieser 9- tägigen Reise wurden viele berühnte Städte wie Pisa besucht.
KreislandFrauenTag 2018
Beginn: 17.30 Uhr bis ca. 21.45 Uhr,
"Zum Assmus" in Warder, Dorfstr. 42
Die Präsidentin des LandesLandFrauenVerbandes Schleswig Holstein e.V., Frau Ulrike Röhr, stellte sich mit einem Grußwort vor.
Ein köstliches Buffet sowie ein flottes platt- und hochdeutsches Unterhaltungsprogramm, gestalltet von dem bekannten Poetry Slammer Helge Albrecht und der Mia Olsen Band, rundeten einen unterhaltsamen Abend ab.
KreisLandFrauenVerband RD-Eck e.V.
Kinderhospiz
Beginn 19.30 Uhr, Margarethen-Mühle, Legan
Tanja Engel aus dem Kinder- und Jugendhospiz berichtet von ihrer Arbeit.
Wenn ein Kind lebensbedrohlich erkrankt oder schwer beeinträchtigt ist, verändert das das Leben der gesamten Familie. Die Eltern sind rund um die Uhr mit der Betreuung des erkrankten Kindes beschäftigt. Hizu kommen der Druck, den Alltag mit dem gesunden Kindern zu bewältigen und die Ängste, Konflikte und Anspannungen in den Griff zu bekommen. Das soziale Umfeld ist oftmals hilf- und sprachlos, zieht sich zurück.
Somit bleiben die betroffenen Familien mit ihren Ängsten und Sorgen häufig auf sich allein gestellt. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst für Rendsburg und Umgebung hilft Familien in dieser Situation. Sie begleiten die erkrankten Kinder, ihre Eltern und Geschwister in ihrem Zuhause.
Frühstück
Beginn 10.00 Uhr, Schülper Kroog
Die Heilpädagogin Rinke Pahl aus Fahrdorf stellte uns das sanfte und spaßige Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung vor: Life Kinetik -hält Geist und Körper zusammen.
Verstand und Gesundheit profitieren durch die Vernetzung der Synapsen im Gehirn und durch die körperlichen Bewegungen. Nicht alltägliche visuelle und koordinative Aufgaben helfen dabei im Gehirn
neue Verbindungen (Synapsen) herzustellen. Kinder werden kreativer, Schüler konzentrierter, Sportler leistungsfähiger, Berufstätige stressresistenter und Senioren aufnahmefähiger und geschickter
im Umgang mit Gefahrensituationen.
Frau Pahl hat uns aber noch einige Tipps für zu Hause gegeben, sodass jeder selbst auf den Erfolg hinarbeiten kann. Dieser sehr lustige und informative Vormittag war viel zu schnell vorbei.
Jahreshauptversammlung
Beginn 19.30 Uhr, Margarethen-Mühle Legan
Wahlen standen an. Ab sofort haben wir einen Teamvorstand.
Unsere langjährige 1. Vorsitzende Silke Kühl wurde verabschiedet. Ein toller Rückblick auf Silke Kühls LandFrauen- und persönlichen Werdegang folgte. Anschließend hatten wir Zeit für einen ausgibigen Klönschnack und guckten uns die Highlight-Bilder aus 2017 sowie die besten Schnappschüsse vom Anbaden 2018 an.
Am Sonntag, den 28.01.2018 wurde zum 1. Mal angebadet!
an der Badestelle Breiholz, Lokal "Bootsmann" ab 11.00 Uhr
Dieses erfrischende Spektakel war mit mehr als 30 unerschrockenen Badenixen und Eisschwimmer und rund 100 Schaulustigen ein voller Erfolg!
Bei strahlendschöner Eiseskälte ging um Punkt 11.30 Uhr mit großem Getöse und vielen einfallsreichen Kostümen in die Eider. Die Jagdhornbläser Jevenstedt bliesen zum Anbaden an. Der Feuerwehrmusikzug Jevenstedt begleitete zudem das Anbadespektakel musikalisch.
Die mobile Sauna wurden von den Anbadern dankend angenommen.
Für die
innere Wärme sorgte der "Bootsmann" mit Suppe, Bratwurst und (Kinder-) Punsch. Die DLRG Fockbek und die Freiwillige Feuerwehr Breiholz sorgte für die Sicherheit vor Ort.
Wir danken allen Helfern, Unterstützern, Mitwirkenden und vor allen Dingen den Teilnehmern und Zuschauern, die unsere Idee zu einem erfrischenden Jahresauftakt haben werden lassen!
Für uns steht jetzt schon fest:
Das Anbaden geht 2019 in die 2. Runde!