22. April 2023, Frauenabend

Am 22.04.2023 hatten die LF vom OV Legan die Gelegenheit sich beim Frauenabend zu repräsentieren. Bewohnerinnen aus Hamweddel hatten die Idee zu einem Abend für die Frau und setzten diese Idee um. Vielen Dank an das ORGA-Team.

In der Zeit von 17 – 22 Uhr waren alle Frauen aus der Umgebung eingeladen, es sich gut gehen zu lassen. Am Stand der Landfrauen herrschte reges Treiben. Beim kostenfreien Glücksrad drehen für jederfrau gab es neben Frühlingsschokoladentäfelchen auch einen Hauptpreis zu gewinnen. Die höchste Punktzahl erzielte die Landfrau Anneliese König. Sie erhält einen Gutschein zur Teilnahme am diesjährigen Oktoberfest des Ortsvereins. An dem Stand informierten sich nicht nur Nichtmitglieder. So hatten die Vorstandsmitglieder Anke Ivens, Erika Gloy, Sandra Röschmann, Kimberly Thomsen und Heike Hebbeln die Gelegenheit sich ausgiebig mit den Mitgliedern zu unterhalten. Die bunt gestaltete Aktivitätenbilderwand weckte bei zwei Frauen so großes Interesse, dass sie noch am Abend eine Beitrittserklärung am Stand abgaben. Mit Aperolspritz und Discomusik wurde fröhlich in den Abend getanzt.




14. April 2023, Theaterfahrt zur Niederdeutschenbühne Kiel

Mit Sekt und Laugengebäck wurden die 34 Teilnehmer im Reisebus zur Theaterfahrt begrüßt. Zwei Mitglieder vom OV Todenbüttel hatten sich kurzfristig als Ersatz für Erkrankte zur Mitfahrt entschlossen.

Am Theater der Niederdeutschenbühne angekommen stellen wir überrascht fest, dass auf dem Wilhelmplatz in Kiel ein Jahrmarkt gastierte. Fast alle Teilnehmer nutzten die verbleibende Zeit bis zum Vorstellungsbeginn für einen Bummel über den Rummelplatz und deckten sich mit gebrannten Mandeln ein.

Das Stück „Öven bet dat Wunner kümmt“ wird von der Familientherapeutin und einem sich fortwährend streitenden Ehepaar gespielt. Während Joana und Valentin ihre glücklichen Momente in Erinnerung rufen sollen, geraten sie immer wieder in Streit.  Das Aus der Ehe scheint unabwendbar. Das Blatt wendet sich als die Therapeutin vor scheinbarer Verzweiflung von ihrem Mann berichtet, der sie im selbigen Moment verlassen hatte. Sogleich verbündet sich das Ehepaar gegen das Verhalten der Frau Magister in ihrer eigenen Ehe. Am Ende verlässt das Paar im Einklang die Praxis, währenddessen telefoniert die Therapeutin mit ihrem Ehemann und klärt dabei das Publikum aus, dass in ihrer Ehe alles zum Besten  stünde und wieder einmal ihr gespieltes Unglück dem Paar zum neuen Glück verhalf.

Auf der Rückfahrt wurde es ziemlich still im Bus, hatte doch das Stück einen ernsten Hintergrund. 



21.- 26. März 2023, Gemeindepokalschießen

Schön, dass in diesem Jahr Jahr wieder fleißig für unseren Verein und unseren Sponsor Concordia Versicherung Arno König geschossen wurde.

So waren am Donnerstag Abend bereits 15 Schützen für uns eingetragen.

Preisverleihung ist am 21.04.

Dort konnten Heike Hebbeln für die Concordia eine Urkunde mit dem 12. Platz von 18 Teilnehmer in der Firmenwertung entgegennehmen. Josie Rohwer durfte gleich zwei Mal nach vorne treten. In der Vereinswertung erzielten unsere Schützen den stolzen 7. Platz von 19 Mannschaften. Josie hat mit ihrer Schießleistung in der Einzelwertung der Vereinsschützen den 3. Platz erreicht. Herzlichen Glückwunsch!

Alljährlich wird der Pokal für die größte Teilnehmerzahl einer Mannschaft vergeben. Mit 25 Schützen erhielt die Baufirma Plikat den Ehrenpreis. 

Mit 250 Mitgliedern sollte wir das doch auch im nächsten Jahr schaffen. Es ist nicht wichtig gut zu schießen, dabei sein ist alles.

Es waren schöne gemütliche Abende (Schießen & Preisverleihung) im Schützenheim in Jevenstedt.

Foto: Concordia Versicherung/LF Legan


18. März 2023, Kreativtag 1

Bevor Heike Hebbeln die Teilnehmerinnen der 2 Kurse begrüßen konnte, waren diese schon emsig am Arbeiten. Zum Glück hatten Karin und Uwe Maaß die Rohlinge bereits vorbereitet für den 1 Kreativtag in diesem Jahr. 25 Frauen in zwei Gruppen grundierten ihren Türschmuck und kalten ihn anschließend. Damit der Chevi-look entsteht musste nach dem trocknen wieder geschliffen werden. Mit Schablonen und Farbpaste wurden Motive aufgetragen. Für die Pausen in den Trocknungsphasen, hatten alle Teilnehmerinnen eine Kleinigkeit zum Büffet begesteuert. Für den Gaumen war alles da: Käsesticks, Schokolade, Kuchen Würstchen, Weingummi, Sekt, Kaffee, Tee und Selter.

Die Bastlerinnen beider Gruppen waren sich einig, den Kreativtag in dieser Form zu wiederholen.

 

Ein besonderer Dank gilt Karin Maaß, die an diesem Tag über 10 Stunden mit Bastelarbeiten verbracht hat.

Fotos: LF Legan



07. März 2023, Erste Hilfe

Die 33 Frauen hatten es sich auf dem Saal in einem Stuhlkreis gemütlich gemacht und folgten interessiert den Ausführungen des Rettungsassisten Christian Voß-Posing.

Seine in die Runde geworfene Fragen regten zur Diskussion und zur Schilderung von bereits erlebten Nothilfesituationen an.  Für die Symptome eines Schlaganfalls, Herzinfarkts oder Bluthochdruck wurden alle sensibilisiert und wie wichtig richtiges Handeln ist.

Bei Verletzung wurde sehr deutlich was sich verändert hat. So wird eine Brandwunde heute mit lauwarmem Wasser behandelt. Es kommt nicht mehr zu Unterkühlungen.

Bei der Versorgung von Wunden und dem Anlegen eines Druckverbandes wirkten die Teilnehmerinnen aktiv mit. Einige Mutige versuchten sich bei der stabilen Seitenlage und der Herzdruckmassage an der Übungspuppe.

Der Umgang mit einem Defibrillator wurde anschaulich dargestellt. Alle Teilnehmerinnen wissen jetzt wie die Schockdioden am Körper platziert werden.

 

Jeder hat die Pflicht Erste Hilfe im Rahmen seiner Möglichkeiten zu leisten. Dies kann auch das Absetzen eines Notrufs sein. 

Fotos: LF Legan Kimberly Thomsen



22. Februar 2023, Jahreshauptversammlung

Pünktlich um 19.30 Uhr läutete Anke Ivens die Glocke und begrüßte 43 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Nachdem die Berichte von Anja Linka und Andrea Rohwer vorgetragen waren, bat die Kassenprüferin Birgit Hüttmann den Vorstand zu entlasten. Im Anschlss wurde Andrea Baier als Nachfolgerin von Marita Wittmaack gewählt. Der durch den Gesamtvorstand eingebrachte Antrag, den Jahresbeitrag ab 2024 auf 35,- € festzulegen wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen. 

Bei dem anschließenden Fotoquiz präsentierte Herr Albers Aufnahmen aus seinem 80.000 Fotos umfassenden Archiv. Beim erraten der Orte, erkannten einige ihre Heimatorte aus Kindheitstagen wieder oder erinnerten sich an bereits besichtigte Ausflugsziele.

Fotos: LF Legan, Tamara Kruse-Heymann



12. Februar 2023, Konfirmationskleiderbörse

Für die Konfirmationskleiderbörse im Gemeindehaus in Jevenstedt konnten wir unseren Verein mit einem bunten Kuchenbüffet präsentieren. Leider war die Besucherzahl nicht so stark wie erwartet. Das Kuchenbüffet wurde aber sehr gut angenommen. So wurde gegen eine Spende von den Gästen auch Kuchen mit nach Hause genommen. Die Pastorin bedankte sich bei den Kuchenbäckerinnen und die Unterstützung durch die Landfrauen.

 



27. - 29. Januar 2023, Fahrt zur Grünen Woche Berlin

Gemeinsam mit dem Ortsverein Hohenwestedt reisten 25 Landfrauen und 4 Ehemänner nach Berlin zum Besuch der Internationalen Grünen Woche.

Während der Fahrt wurde sich angeregt Unterhalten. Im der Raststätte Schaalsee gab es zur Stärkung ein Frühstück mit belegten Brötchen und reichlich Kaffee.

Danach ging es weiter Richtung Berlin, im Bus gab es schon einmal zur weiteren Einstimmung auf die Tour einen kleinen Schnaps.

Nicht nur der Vorstand hatte für „Verpflegung“ gesorgt. So kreiste der kleine rote Blechkoffer häufig durch die Reihen und schien ein Fass ohne Boden zu sein. Immer wieder wurde die Dose durch Unbekannte aufgefüllt und barg neue Überraschungen für den Gaumen.

Am Bahnhof Zoo angekommen blieben uns 45 Minuten Zeit für eine Pause. Viele nutzten gleich die Gelegenheit, die berühmte Berliner Currywurst am Stand „ 36 Curry“ zu probieren. Eine der beliebtesten Spezialitäten in Berlin.

Zurück am Bus wartete unsere Stadtführerin Frau Storm bereits auf uns. Leider hatten sich zwei Teilnehmerinnen in der Zeit vertan und konnten an der geführten zweistündigen Stadtrundfahrt nicht teilnehmen. Auf eigene Faust besichtigten sie die Stadt und trafen den Rest der Gesellschaft anschließend am Hotel wieder.

Die Stadtrundfahrt führte uns an den vielen Sehenswürdigkeiten und bekannten Denkmählern von Berlin vorbei. So fuhren wir am Tiergarten, dem Regierungs- und Botschaftsviertel, dem Ku'damm, dem Potsdamer Platz vorbei und durch die Erzählung von Frau Storm bekamen wir viele interessante Informationen.

Am Ende der Stadtrundfahrt erreichten wir unsere Unterkunft das „Hotel Leonardo Berlin Mitte“ direkt an der Spree.

Nach dem gemeinsamen Abendessen gestaltete jeder den Abend individuell. So zog es Einige wieder nach draußen in die Stadt, andere ließen den Abend an der gut besuchten Hotelbar ausklingen.

Für den folgenden Tag war ausschließlich der Besuch der Internationalen Grünen Woche vorgesehen. In kleinen Gruppen schlenderten bzw. drängelten wir uns durch die Gänge der Hallen. Hier wurden Tiere und Naturprojekte vorgestellt, Köstlichkeiten der Gastnationen und Bundesländer luden zum probieren ein.

Für alle Besucher unfassbar, dass unser Bundesland durch Abwesenheit glänzte und sich nicht als die Urlaubsregion im Norden Deutschlands vorstellte. ECHT TRAURIG!

 

Der gesamte Abend stand zur freien Verfügung. So wurde der naheliegende Irish Pub, das Musical Ku’Damm 56, Arise im Friedrichstadt Palast besucht, oder man ließ sich durch die Stadt treiben. Am Ende des Abends fanden sich viele in der Hotelbar wieder ein.

Am Sonntag startete der Bus pünktlich um 09.15 Uhr nach Potsdam. Bei einer Stadtrundfahrt berichtete die Stadtführerin über die 1000-jährige Historie Potsdams. Die an der Havel gelegene Stadt mit ihrem Brandenburger Tor, dem Holländerviertel, dem Russischen Dorf, den ehemaligen Grenzübergängen, dem Schloss Sounsousie mit ihren Gärten bietet viel Kultur und Erholungsmöglichkeiten.

Bevor die Heimreise fortgesetzt wurde, blieb noch für einen Spaziergang in Potsdam etwas Zeit. Dann ging es Richtung Heimat!

Bei einem Zwischenstopp auf dem Rastplatz Gudow bot der Busfahrer uns einen Kaffee an, natürlich durfte dabei der kleine „Naschiblechkoffer“ und ein kleiner Absacker nicht fehlen.

 

Die harmonische Fahrt wird mit Fotos anschauen im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks nachbereitet.

Fotos: LF Hohenwestedt & Legan die Mitreisenden



14. Januar 2023 Frühstück & Ich bin dann mal glücklich!

Das von Sabine Müller und ihrem Team der Margarethen Mühle zubereitete Frühstück ließ keine Wünsche offen. So konnte man zwischen verschiedene Wurst-, Käse-, Salat- und Quarkspeisesorten wählen. Räucherlachs, Obst und Gemüse, Eivariationen und gebratener Speck rundeten mit Säften das Büffet ab. Beim Frühstücken herrschte reger Austausch unter den Anwesenden.

Die Geschäftsführerin des Landesverbandes SH Frau Dr. Brüssow-Harfmann warf zu Beginn des Vortrags die Frage in den Raum, darf man in Zeiten von Corona und Krieg glücklich sein?  Ein klares JA!

-        Mache jeden Tag zu einem glücklichen Tag. –

 

 Was ist Glück? Glück haben? Glück empfinden?

Glücklich sein bedeutet für jeden Menschen etwas anderes, es ist nicht von Wohlstand, Geschlecht und Alter abhängig. Jedoch wird ab Überschreitung einer gewissen Wohlstandsklasse das Glück nicht mehr als solches empfunden.

 

Das Gehirn und die Hormone steuern unser Glücksgefühl. Glück wird aus unserer sozialen Seite durch Familie und Freunde mitgestaltet. So sprach Frau Dr. Brüssow-Harfmann von dem Glück heute mit so einem Frühstücksbüffet überrascht zu sein und in angenehmer Gesellschaft genießen zu können. Würde es sich so täglich widerholen, bliebe dieses Glücksgefühl schnell aus. Nach wenigen Tagen wäre es Rutine und Alltag.

 

 

-        Werden Bedürfnisse gedeckt, ist das Glück geweckt. -

Amüsant stellt die Referentin die Bedürfnispyramide nach Maslow vor. 

Die 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuten, regt zum Nachdenken an. So gehört die Aussage: „Ich wünschte, ich hätte mit zugestanden glücklicher zu sein“ zu den Top 5.

-       

Fazit: JEDER MUSS AN SEINEM GLÜCK BASTELN!

 

Bevor Frau Dr. Brüssow-Harfmann zum Ende ihres Vortrags kam, erhielten wir noch 11 Glücks-Tipps zur Anleitung zum Glücklich-sein.

 

Frau Dr. Brüssow-Harfmann wird mit 3 Dingen zum Glücklich-sein verabschiedet:

 

Schokolade,

Gewürze zum Kochen

Ein dekoriertes Weckglas mit Teelicht in dem Glücksluft der              LF Legan enthalten ist.

Foto: LF Legan, Martina Jansen-Pahl